Wie soll der Wald von morgen aussehen…

14.05.2021

…diese Frage stellen sich eine Vielzahl von Katastrophen geschüttelter Waldbesitzer in Hessen.

Der Klimawandel stellt für die Forstwirtschaft eine besondere Herausforderung dar, denn es wird erwartet, dass die Anpassungsfähigkeit unserer Baumarten vielerorts überschritten wird. Eine denkbar einfache Entscheidungshilfe zur klimaangepassten Baumartenwahl hat HessenForst gemeinsam mit der Nordwestdeutschen Versuchsanstalt und dem Waldbesitzerverband entwickelt.

Unter der Internetadresse www.nw-fva.de/BaEm gelangt man auf eine interaktive Hessenkarte.

Nach dem Scrollen in die gesuchte Örtlichkeit reicht ein Klick, um mehrere Empfehlungen angezeigt zu bekommen. Ein weiterer Klick in die Tabelle der empfohlenen Waldentwicklungsziele (WEZ) und die konkreten Vorschläge erscheinen in Textform.

Einfacher geht es kaum.

Hintergrund:

Die Planungshilfe der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) schätzt das Trockenstressrisiko für Bäume auf grund- und stauwasserfreien Standorten mit Hilfe von errechneten Schwellenwerten der sogenannten Standortswasserbilanz ein. Dabei betrachtet man für den Zeitraum der kommenden 30 Jahre die erwarteten Durchschnittswerte von Niederschlägen und Verdunstung während der Vegetationszeit sowie wieviel Wasser die unterschiedlichen Böden für die Bäume maximal hergeben werden.

Ausschnitt aus der interaktiven Hessenkarte (Quelle: www.nw-fva.de/BaEm)