Videoserie „Warum sterben großflächig Fichtenbestände ab?“

16.01.2022

Der Wald in Hessen hat sich stark verändert. Freiflächen und teilweise trockene Fichtenbestände prägen den hessischen Wald. Wie diese entstanden sind und was mit Ihnen passiert, wollen euch unsere Försterin Hilke und unser Förster Marcel in verschiedenen Kurzvideos näherbringen. Der erste Teil unserer Reihe befasst sich mit der Frage: „Warum haben wir überhaupt so viele Fichtenbestände?“.

Im zweiten Teil unserer Serie „Warum sterben großflächig Fichtenbestände ab?“, erklären euch Hilke und Marcel, was der Borkenkäfer mit dem Absterben der Fichtenbestände zu tun hat. Sie zeigen euch, wie es nach einem Befall durch den Borkenkäfer unter der Rinde aussieht und wie wir befallene Bäume erkennen.

Im dritten Teil unserer Serie „Warum sterben großflächig Fichtenbestände ab?“, erklären euch Hilke und Marcel, was wir gegen den Borkenkäfer unternehmen, um seine Ausbreitung zu reduzieren und so weitere Fichtenbestände vor dem Befall zu retten.

Im vierten Teil unserer Serie „Warum sterben großflächig Fichtenbestände ab?“, erklären euch Hilke und Marcel, was wir mit den entstandenen Freiflächen machen. Neben der künstlichen Verjüngung durch Pflanzung wird auch ein Großteil der Flächen natürlichen Prozessen überlassen. Hier hat die natürliche Verjüngung Vorrang, wenn diese standortangepasst und klimastabil ist.