Riesenmammutbaum – Sequoiadendron giganteum

08.09.2020

Schneller, höher, breiter und älter…ein Baum der Superlative. Einer für uns?

Der Riesenmammutbaum ist eines der größten Lebewesen der Erde. Mit seinem Verwandten, dem Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens), bricht er was Höhe, Breite und Masse angeht, alle Rekorde.

So weist der in der kalifornischen Heimat lebende „General Sherman Tree“ ein Stammvolumen von etwa 1500 Festmeter (Kubikmeter) auf. Im Stadtwald Taunusstein werden regulär in einem Jahr etwa 18000 Fm Holz geerntet. Zwölf Bäume dieser Kategorie würden demnach den Einschlag erfüllen. 

Der Brusthöhendurchmesser dieses Giganten liegt bei ca. 830 cm, er hat eine Höhe von 84 m erreicht und sein Alter wird auf mindestens 1900 Jahre geschätzt. 

Eine Zählung der Jahrringe von zwei in der Sierra Nevada gefällten Sequoien ergab ein Alter von 3220 bzw. 3266 Jahren.  Das älteste, lebende Exemplar ist der ungefähr 3200 Jahre alte „The President Tree“ im Sequoia Nationalpark.  

Mit sagenhaften 116 Meter werden sie aber alle von dem Küstenmammutbaum „Hyperion“ im Redwood Nationalpark, was die Baumlänge betrifft, deutlich übertroffen.

Die Vorfahren der zu den Zypressengewächsen gehörenden Nadelbäume waren zur Zeit der Dinosaurier auf der Erde weit verbreitet.

In Europa sind die ersten Exemplare vor etwa 170 Jahren eingeführt worden.

Hessens längster Mammutbaum misst 42 Meter und steht in der Wiesbadener Fasanerie. 

Wusstest du schon, dass der vermutlich älteste Baum Deutschlands in Hessen steht?

Es ist die Dorflinde in Schenklengsfeld. Sie soll über 1200 Jahre alt sein.

Riesen-Mammutbaum „Little big Willi“ (Benannt nach dem in 2017 verstorbenen Forstwirt Willi Grund) (Bild: H. Schneider)
Willi Grund  
Am 15. Februar 2021 wäre der langjährige Forstwirt der Stadt Taunusstein, Willi Grund, 81 Jahre geworden. Leider verstarb Willi Grund am 28.Dezember 2017 nach kurzer, schwerer Krankheit.
Vom 08. Mai 1984 bis zum 28. Februar 2005 war er im damaligen Forstamt Taunusstein, dort überwiegend in der Revierförsterei Orlen, im Stadtwald Taunusstein, als Forstwirt beschäftigt.
Mit seiner freundlichen, hilfsbereiten und engagierten Art, war er ein allseits beliebter und anerkannter Mitarbeiter. Stets hatte er ein Lächeln im Gesicht. Seine Liebe zum Wald war beeindruckend.
Zapfen, gehäuft in der Krone (Bild: H. Schneider)
Unreife Zapfen des Mammutbaumes (Bild: H. Schneider)
Rinde eines Mammutbaumes (Bild: H. Schneider)
Blattwerk (Bild: H. Schneider)