Forstamt Hofbieber setzt auf Ihre Unterstützung!

02.02.2022

Über vierzig Prozent Hessens sind mit Wald bedeckt. Damit das trotz Dürre, Stürmen und Borkenkäfergefahr auch weiterhin so bleibt, müssen Kahlflächen wiederbewaldet und Reinbestände in Mischbestände umgebaut werden. Alle Bürgerinnen und Bürger können dabei helfen.

Die vielfältigen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Ökosystems Wald müssen auch unter sich schnell verändernden Umweltbedingungen bewahrt werden. Für die Forstleute stellt das eine echte Herausforderung dar, denn im Wald braucht alles seine Zeit. Bäume wachsen verhältnismäßig langsam und es dauert Jahrzehnte, bis aus einem Samen ein Baum wird, der z.B. Möbelholz liefert.

Bäume als Klimaretter

Während ein Baum wächst, speichert er im Holz Kohlendioxid aus der Atmosphäre und hilft dadurch, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Doch in den letzten Jahren sind viele Bäume abgestorben, die nun ersetzt werden müssen. „Bereits seit 30 Jahren setzen wir einen naturnahen Waldbau um“, so Wolfgang Semmler, Wiederbewaldungsbeauftragter des Forstamtes Hofbieber „aber die Ereignisse der letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, dass noch lange nicht alle Bestände fit für den Klimawandel sind. Wir müssen das Risiko der Anfälligkeit einzelner Baumarten streuen und noch mehr auf klimarobuste Mischwälder mit vielen Baumarten setzen.“

Deshalb pflanzt HessenForst vorrangig dort, wo standortgerechte und ökologisch verträgliche Mischbaumarten fehlen oder wo nicht genügend junge Bäume wachsen. Beim Saatgut und den daraus angezogenen Pflanzen legt der Landesbetrieb größten Wert auf angepasste Herkünfte aus zertifizierter Pflanzenproduktion mit hoher Qualität.

Abbildung 1: Ein solcher Fichtenwald soll durch den Anbau von Tannen und Buchen zu einem Mischwald umgebaut werden.

Pflanzaktionen vor der Haustür für alle

Im vergangenen Jahr konnte die Pflanzaktion rund um den 21.03. am Tag der Wälder aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. „Deshalb freuen wir uns umso mehr in diesem Jahr nun endlich gemeinsam mit den Bürgern vor Ort dem Wald zu helfen“, so Forstamtsleiter Wilshusen. „Denn die Zahl der zu pflanzenden Bäume in einem einzelnen Forstamt ist riesig. Eine Mammutaufgabe, die da vor uns liegt, aber wir gehen sie an.“, sagt Wilshusen.

Im Forstamt Hofbieber soll in diesem Jahr ein reiner Fichtenwald umgebaut werden. Dazu werden kleine Tannen- und Buchensämlinge gepflanzt, wodurch im Laufe der Jahrzehnte ein stabiler Mischwald entstehen wird. Dieser wird durch seine Artenvielfalt und Stabilität voraussichtlich deutlich besser mit dem Klimawandel zurechtkommen als der heutige Wald.

Wir treffen uns am 21.03.2022 um 10 Uhr am Forstamt Hofbieber (Thiergarten 2, 36145 Hofbieber). Die Pflanzaktion wird etwa bis 15 Uhr dauern. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Handschuhe und Spaten mit.

Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie über die Internet-Seite des Landesbetriebs HessenForst unter folgendem Link „https://www.hessen-holz.de/pflanzaktionen/“.

Falls Sie nicht teilnehmen können, aber uns dennoch unterstützen möchten, können Sie gern an uns spenden. Für 5 € pflanzen wir für Sie einen Baum! (Sparkasse Kassel, IBAN: DE82 5205 0353 0001 1295 82, Verwendungszweck: Spende „Unser Wald“, Vorname/ Nachname). Spezielle Sponsoring-Angebote für Firmen gibt es auf der Homepage von HessenForst (www.hessen-forst.de).

Für Rückfragen zur Pflanzaktion im Forstamt Hofbieber steht Ihnen Herr Rau unter der Rufnummer 0151 22160834 und per Mail Raphael.Rau@forst.hessen.de gerne zur Verfügung.