Darmstädter Namensbäume

24.06.2022

Im Darmstädter Wald wurde dem besonderen Verhältnis zwischen Baum und Mensch schon frühzeitig in Form von Baumpatenschaften gedacht. In der „Stadt im Walde“ wurden bereits im Jahre 1898 alle Oberförstereien beauftragt, sämtliche Bäume, die durch ihr Alter, historische Erinnerungen und Schönheit hervorragen, zu kennzeichnen und ein Verzeichnis aufzustellen. Diese Bäume sollten mit Namensschildern bekannter Persönlichkeiten versehen werden. Gemäß diesem Auftrag wurden im Jahr 1904 insgesamt 57 bemerkenswerte Bäume im Großherzogtum ausgewählt und beschrieben. Im Jahr 2004 gab die Wissenschaftsstadt Darmstadt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums eine Broschüre zu den Namensbäumen heraus.

Wir haben nun diesen Flyer überarbeitet und weitere Namensbäume ausgewiesen. Durch einen Aufruf unter der Darmstädter Bevölkerung wurden 7 weitere, in den letzten Jahren verstorbene Personen durch einen Namensbaum geehrt. Neben den Wanderwegen ist in der Karte auch eine Radtour enthalten, die viele Namensbäume verbindet.

Zusätzlich haben wir an einigen Namensbäumen Zeitzeugen und Persönlichkeiten zu Wort kommen lassen. Die Wortbeiträge können in Angesicht des Baumes im Wald per QR-Code abgerufen werden. Gleichzeitig bietet eine eigene Homepage zu den Namensbäumen weitergehende Informationen.

Wenn Sie Interesse an dem Flyer haben, können Sie ihn gerne zu den Öffnungszeiten im Forstamt (Ohlystraße 75, 64285 Darmstadt) abholen oder wir senden ihn nach Erhalt eines frankierten Rückumschlages (145 cent) direkt zu.

Alte Eiche an der Scheftheimer Wiese
Die Scheftheimer Eiche – Einer von vielen markanten Bäumen im Darmstädter Wald (Foto: M. Kalinka)